Back to top

Schule im Museum

Das Team „Schule im Museum“ des Historischen Museums und des Jungen Museums bietet zweimal jährlich gemeinsam Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte an, um über das kommende Ausstellungsprogramm und neue museumspädagogische Formate zu informieren. Wir möchten Raum für einen größeren (Ideen-)Austausch bieten und es ermöglichen, den Besuch im Museum frühzeitig in den Unterrichtsalltag einzuplanen.
mehr auf der Website des Historischen Museums         Download Flyer


Förderung von kulturellen Aktivitäten an Grundschulen
Alle Grundschulen in Frankfurt am Main haben die Möglichkeit mit ihren Schülerinnen und Schülern kulturelle Angebote wahrzunehmen. Hierfür steht das Förderprogramm „Kulturelle Aktivitäten in Grundschulen“ zur Verfügung. Die Zuwendungshöhe für die einzelnen Grundschulen beträgt 10 Euro pro Schüler und Schülerin. Informationen sind über das Stadtschulamt erhältlich. Bitte senden Sie eine E-Mail an: paed.schulentwicklung.amt40@stadt-frankfurt.de oder wenden Sie sich direkt an Frau Möckel, Tel. 069/212-33433.


cover comic 1848
Comic-Lesung in der Schule: Frankfurt, 1848/49 – Skizzen einer Revolution

Eine vom Jungen Museum Frankfurt herausgegebene Comic-Reihe erzählt wichtige historische Ereignisse Frankfurts aus der Perspektive von Kindern. Der dritte Band der Comic-Reihe befasst sich mit den Geschehnissen rund um die Paulskirche und die Nationalversammlung1848/49:
Vera, Tochter aus gutem Hause, künstlerisch begabt und politisch interessiert, schildert in ihrem Tagebuch die Aufbruchsstimmung in Frankfurts Straßen und die schwierigen Verhandlungen in der Paulskirche, erzählt von ihren Begegnungen mit dem jungen Revolutionär Georg – und auch dem Konflikt mit ihren Eltern, die ihre Tochter lieber gut verheiratet als politisch interessiert sehen. Alles ändert sich, als preußische Truppen in Frankfurt einmarschieren.
Für Kinder ab 8 Jahren; Deutsche und Englische Ausgabe; Herausgeber: Susanne Gesser, Junges Museum Frankfurt, Zeichnungen: Annelie Wagner, Text: Christopher Tauber, Hardcover, Zwerchfell-Verlag, Frankfurt am Main, 2019, 46 S., 12,00 €, ISBN-Nummer: 978-3-943547-46-7 (DE); 978-3-943547-47-4 (EN). Bei einem Kauf der Graphic Novel im Klassensatz bieten wir pro 12 Exemplare ein Freiexemplar an.

Autor Christopher Tauber und Zeichnerin Annelie Wagner kommen für eine multimediale Comic-Lesung gerne in die Schule und machen die Welt von 1848 damit erfahrbarer.
Ab Klasse 5, Kosten: 450 €

Bei Interesse an Lesungen kontaktieren Sie den Besucherservice:
Montag bis Freitag: 10-16 Uhr: +49 69 212-35154
besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de


Kennst du Frankfurt?

Neues Material für den Sachkundeunterricht, Grundschule 3./4. Klasse
Kennst du Frankfurt ist ein modulares Material für den Sachunterricht der 3. und 4. Jahrgangsstufe der Grundschule. Es ist ein Frankfurt-Curriculum, das die Frankfurter Stadtgeschichte mit der Gegenwart verbindet und das hessische Curriculum für den Sachunterricht berücksichtigt.
Es gibt eine Ausgabe für Schüler*innen mit Sachtexten, Aufgaben, Kreativtipps, Rätseln und Ausflugstipps. Das Material für Lehrer*innen beinhaltet Vorschläge für die Gestaltung des Unterrichts, weiterführende Informationen, in der Regel Lösungen und zum Teil auch weitere Aufgabenblätter für Schüler*innen.
Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Frankfurter Museen, dem Institut für Stadtgeschichte und Grundschullehrer*innen hat sich 2021 zum Ziel gesetzt zeitgemäßes, unterhaltsames und liebevoll gestaltetes Arbeitsmaterial zu erarbeiten. 15 Grundschulklassen haben die 32 Module getestet, deren Anmerkungen und Änderungsvorschläge wurden eingearbeitet.

Die Reihenfolge der Module ist so gestaltet, dass sie gut in den Jahresverlauf eines ganzen Schuljahres passen. Nicht alle Module müssen bearbeitet und die Reihenfolge kann angepasst werden. Die Hessische Stundentafel für die Klassen 3 und 4 eröffnet durch die Verdoppelung der Sachunterrichtsstunden viele Möglichkeiten. Die im Kerncurriculum genannten Inhaltsfelder (Gesellschaft und Politik, Natur, Raum, Technik, Geschichte und Zeit) bieten gute Anhaltspunkte. Einzelne unserer Module berühren Themen, die fachübergreifend vertiefend behandelt werden können, wie zum Beispiel in den Fächern Religion/Ethik, Deutsch oder Kunst. 

CC BY SA 4.0 Dieses Lernmaterial ist mit einer offenen Lizenz zum downloaden und teilen freigegeben.
comicfigur adler

Kennst du Frankfurt?
Schüler*innen Material
download

(Module #1 bis #13)

Kennst du Frankfurt?
Lehrer*innen Material
download

(Module #1 bis #13)

 

Kennst du Frankfurt?
Schüler*innen Material
download

(Module #14 bis #17)

Kennst du Frankfurt?
Lehrer*innen Material
download

(Module #14 bis #17)

 

Kennst du Frankfurt?
Schüler*innen Material
download A4
 &
download A3 - einseitig

(Module #18 bis #24)

Kennst du Frankfurt?
Lehrer*innen Material
download

 

(Module #18 bis #24)

 

Kennst du Frankfurt?
Schüler*innen Material
download

(Module #25 bis #32)

Kennst du Frankfurt?
Lehrer*innen Material
download

(Module #25 bis #32)


Ausstellung "Nachgefragt: Frankfurt und der NS"

screenshot filmclip nachgefragt

Material:
Wie mit Kindern über den NS sprechen? Ein Leitfaden für Erwachsene

Virtueller Rundgang durch die Ausstellung "Nachgefragt".

Ausstellung "Eine Stadt macht mit – Frankfurt und der NS" im Historischen Museum
Rallye für Menschen 14+
MMG - Multimediaguide 14+


Newsletter Schule im Museum  
Der halbjährlich erscheinende Newsletter „Schule im Museum“ bietet Ihnen einen Überblick über die aktuellen Vermittlungsangebote im Historischen Museum, dem Jungen Museum und dem Stadtlabor.

Newsletter Schule im Museum, 2023/1

Newsletter Schule im Museum, 2022/2

Newsletter Schule im Museum, 2022/1

Newsletter Schule im Museum, 2021/2

Newsletter Schule im Museum, 2021/1

Anmeldung und Information:
Mo-Fr: 10-16 Uhr, Tel: 069/212-35154